Onlinestreet: Schön gemachtes praktisches Webverzeichnis

Onlinestreet lebt als Webverzeichnis von Besuchervorschlägen sowie redaktionell ausgewählten Webseiten.

Sie finden hier eine umfangreiche Sammlung hochwertiger Webseiten, die themenspezifisch in Kategorien sortiert sind.
Hilfreiche Bewertungen und Erfahrungsberichte der geführten Webseiten erweitern das Angebot und helfen Ihnen dabei, die besten Webseiten zu einem bestimmten Thema zu identifizieren.
Darüber hinaus stellt das Portal ein Straßenverzeichnis für Deutschland sowie verschiedene Nachschlagewerke zu den Themen Bankleitzahlen & Bank Identifier Codes (inklusive IBAN Rechner), Postleitzahlen, Bundesländer & Entfernungen zwischen Orten in Deutschland bereit.

onlinestreet.de

Redaktionell ausgewählte Webseiten zum Thema:
Oldtimer » Produkte und Dienstleistungen

Klassische Automobile mit den Augen einer Frau gesehen – Petra Thölken

Petra Thölken. Bilder Oldtimer

Die klassische Linie und Formgebung hat es der Malerin Petra Thölken schon seit ihrer Kindheit angetan. Kleine Spielzeugautos standen ihr bereits im Sandkasten Model.

Seit ihrer Ausstellung in New York (2011) widmet sich die Künstlerin der

Kunst von Petra Thölken – Für Liebhaber klassischer Fahrzeuge

Weiterentwicklung ihres Leitthemas Linien & Zeit in einem neuen Ansatz: Oldtimer.
Für den Liebhaber klassischer Fahrzeuge lassen sich hier die zeitlosen Schönheiten der Automobilgeschichte bewundern.

Petra_Thoelken_E-Type

Thölken´s Bilder setzen damit einen deutlichen Kontrapunkt zu einfachen

Reproduktionen, Drucken oder Fotos –
Jedes für sich ist ein Original – hochwertig & einmalig.

Hier ist jemand angetreten, um Werke für junge Sammler und alle Kunstbegeisterten erreichbar zu machen. Zeichnungen (Originale), viele Modelle sofort Lieferbar, auf hochwertigem Büttenpapier in Kohle, Grafit schon ab 270,00 Euro.

Petra Thölken fertigt Auftragsarbeiten nach Ihren Vorgaben oder Fotos

Und falls Ihr Favorit noch nicht dabei sein sollte, die Künstlerin nimmt Auftragsarbeiten nach Ihren Vorgaben oder Fotos entgegen. Eine Auftragsarbeit fügt sich maßgeschneidert in Ihren Lebens-/ oder Arbeitsraum ein und visualisiert Ihre Werte und Philosophien.

Jedes der faszinierenden Bilder ist ein Unikat. Schon ab 1000 Euro / Gemälde auf Leinwand, mit selbst hergestellten Farben, erhältlich.

Petra_Thoelken_Mercedes

Petra Thölken ist begeisterte und begeisternde Künstlerin im Bereich freie Malerei. Zeit ihres Lebens vertritt sie das Motto: „ich kann nur als freier Künstler arbeiten, wenn mir alles Wissen an Farben und Techniken in Blut übergegangen ist. Nur dann bin ich selbst ein Werkzeug meiner Inspiration und kann jedes Thema, jede Technik, jede Farbe auf Leinwand leben.“ Damit bietet sie immer authentische Kunst an, die zudem noch er-schwinglich ist und schließt damit eine große Lücke auf dem Kunst-Markt.

Mit Kunst lässt sich vieles erreichen – diesen Gedanken lebt die Malerin Petra Thölken. Lassen Sie sich inspirieren und bereichern!

Petra_Thoelken_Pagode

Kontakt:
www.petra-thoelken.de

Reifen-Luftkissen flat-jack – idealer Reifenschoner gegen Standplatten

flat-jack® Reifenschoner – Neue Attraktion bei Oldtimer-Freunden

Der neuartige Reifenschoner hat in der Oldtimer-Community offenbar den richtigen
Nerv getroffen. Die Vorteile des Luftkissens für die Oldtimer-Reifen, mit seinem zum Patent angemeldeten Luftkammer-Konzept, war den Messebesuchern auf der RETRO CLASSICS in Stuttgart und auf der Techno Classica in Essen auf Anhieb klar: Maximale Aufstandsfläche des Reifens bedeutet geringstmögliche Belastung des Reifens bei langen Standzeiten. Standplatten können so vermieden werden.

Flat-Jack-Reifenschoner

Die neu gegründete Firma flat-jack products GmbH präsentierte sich und die Weltneuheit, das flat-jack® Reifen-Luftkissen, erfolgreich auf den wichtigsten Oldtimer-Messen dieses Jahres.

Flat-Jack-Reifenschoner-Oldtimer-Reifen-Luftkissen

Geniale Lösungen sind immer einfach: „simply on air“

Die Standplattenproblematik ist in Oldtimerkreisen ein Problem, für das es bislang keine zufriedenstellende Lösung gab. Mit der Präsentation der  flat-jack® Kissen, die überall unter den Reifen der Edelkarossen am Stand des Autosalons Isartal zu sehen waren, war der Nutzen der Luftkissen überdeutlich zu sehen und zu spüren: Die Fahrzeugen präsentierten sich wie auf Wolken gebettet. Die Demonstration des „schwimmenden“ Zustands der Fahrzeuge, die sich auf den Luftpolstern zur Seite hin einige Zentimeter bewegen können, zeigte die Einzigartikeit der Erfindung. Mit keiner anderen Unterlage können die bei jedem stehenden Fahrzeug auftretenden Verspannungen im Fahrwerk in dieser Weise aufgelöst werden. Ein weiterer Beitrag zur Werterhaltung von Sammlerstücken.

Die Reifenschoner der flat-jack®-Reihe sind in drei Größen erhältlich. Der Reifenschoner in Größe S ist ausreichend für Fahrzeuge bis 195 mm Reifenbreite und kostet 99,- Euro incl MwSt. Natürlich können Sie die Reifenschoner, bzw. besser Reifenkissen aus der  flat-jack®  Reihe auch paarweise für unterschiedliche Reifenbreiten bei Vorder- & Hinterrädern kombinieren. Die Größen M und L komplettieren die Serie und bieten für alle Reifengröße eine entsprechende Lösung.

Im vintagedriver-Shop sind die Produkte ab sofort erhältlich.

AverageMaster – Rallye Schnittcomputer – Prestel+Gemmer

Zuverlässiger Rallye Schnittcomputer für die Oldtimer-Rallye

Auf einen kleinen und zuverlässigen Rallye Schnittcomputer für die Oldtimer-Rallye, aber auch für den aktuellen Motorsport haben viele Besitzer von Wegstreckenzählern lange gewartet. Nun ist der Rallye Schnittcomputer AverageMaster der Firma Prestel+Gemmer endlich verfügbar. Rechtzeitig zu den ersten Veranstaltungen der neuen Saison.

Im Vintagedriver-Shop ist der Schnittcomputer ab sofort bestellbar. Der Preis beträgt 659,- incl MwSt.

AverageMaster-Prestel+Gemmer-SchnittcomputerPerfekter Schnittcomputer  um Gleichmäßigkeitsprüfungen fehlerfrei zu fahren

Der Schnittcomputer AverageMaster ist die perfekte Lösung, um fehlerfrei Gleichmäßigkeitsprüfungen zu fahren: Seine Messungen gleicht der AverageMaster laufend mit dem RallyeMaster ab und zeigt die Abweichung des vorher eingegebenen Schnittes im +/- Bereich auf 10 Meter genau an.

Mit dem separat erhältlichen „Schnittcomputer Systemkabel“ wird der AverageMaster unkompliziert an den RallyeMaster angeschlossen. Dies ist für die Modelle RallyeMaster-Basic, Sport und Competition möglich.

Die Montage des AverageMasters erfolgt über die mitgelieferten Klettklebestreifen.

 Direkt zum Schnittcomputer – einfach hier klicken

 

Über PRESTEL+GEMMER
Prestel+Gemmer-Produkte basieren auf langjähriger Erfahrung im Bau hochpräziser Instrumente und bei der Herstellung  von Rollenzählwerken. Die aktive Mitwirkung im historischen Motorsport bewog die Gründer von Prestel+Gemmer, qualitativ hochwertige und technisch innovative Wegstreckenzähler und Zeitmessgeräte für den klassischen Rallyeeinsatz zu entwickeln.
Produkte von Prestel+Gemmer sind komplett in Deutschland entwickelt und gefertigt. „Made in Germany“ ist für Prestel+Gemmer ein wichtiges Markenzeichen, das für exzellente Qualität, hohe Präzision und persönlichen Kundenservice steht.
Wegstrecken- und Zeitmessgeräte von Prestel+Gemmer sind für ein langes Motorsportleben konzipiert.

Facebook Aktion – 3 Vintagedriver T-Shirts gewinnen

Einfach „Liken“ oder „Teilen“ und „Gewinnen“.

Wir verlosen 3 unserer „Britenshirts“.

Und so einfach geht es:
VINTAGEDRIVER auf facebook „liken“ oder „teilen“
– 15. Februar abwarten
– die Glücksfee ermittelt die drei Gewinner; wir nennen die Namen auf der Facebook-Seite und senden eine PN (Persönliche Nachricht) an die Gewinner.
– Die Gewinner nennen uns die gewünschte Größe und Versandadresse.
– Wir verschicken die T-Shirts

Gewinnspiel-Liken-oder-Teilen-und-gewinnen-022014

*Hinweis und Bedingung bei Teilnahme über Facebook:
Der Rechtsweg ist beim Gewinnspiel ausgeschlossen.
Die Auslosung erfolgt am 15. Februar 2014
Sollte sich der jeweilige benachrichtigte Gewinner/in nicht innerhalb Wochenfrist bei uns per eMail melden, geht der Preis an den nächsten gezogenen  Gewinner weiter.
Die Versandkosten trägt natürlich VINTAGEDRIVER
Teilnahme ab 18 Jahre.

PACTO Retro Style Helm by vintagedriver – exklusive Handarbeit

PACTO VINTAGE RACING HELMETPACTO Retro Racing Helme nun auch bei VINTAGEDRIVER.
Perfekte Handarbeit „made in Puerto Rico“
PACTO Vintage Helme werden Sie in Europa nur selten finden.

Carrera Club, Carrera Master und Carrera Meteor

Carrera Club, Carrera Master und Carrera Meteor sind die Namen für einzigartige Vintage Racing Helme nach klassischen Vorbildern.

Jedes Stück ist ein Unikat und wird nach Maß gefertigt (custom made to order)

Das 10-minütige Video zeigt das „making-off“ des aktuellen Spots.
Genießen Sie die fantasische Stimmung am Set und den wunderbaren Sound.


Anfragen zu Sonderanfertigungen bitte über unser Kontaktformular.

Oldtimer einlagern – so geht’s richtig

Wer seinen Oldtimer für mehrere Monate, wie zum Beispiel über die Winterzeit, einlagern möchte, muss ein paar grundlegende Dinge beachten. Denn einfach nur abstellen und bis zum Frühling warten, reicht nicht. Beim Einlagern des Oldtimer kann es sonst schnell zu ärgerlichen und teils auch recht kostspieligen Standschäden kommen.

Winterlager für Oldtimer Reifenschoner

Oldtimer einlagern – der richtige Lagerort

Das Wichtigste ist ein geeigneter Abstellplatz für Ihr Auto. Wer das nötige Kleingeld hat, stellt seinen Oldtimer im Idealfall auf einen Tiefgaragenstellplatz oder bringt es auf spezielle Winterstellplätze, um es vor Wind und Wetter zu schützen. Doch es geht auch besser: Holzgaragen und Scheunen sind eine perfekte Alternative, um Ihr Auto sicher durch den Winter zu bringen. Darin kann die Luft zirkulieren und es entsteht eine möglichst konstante Luftfeuchtigkeit, was absolut wichtig ist, damit kein Kondenswasser entsteht. Aus diesem Grund sollte ein Oldtimer auf keinen Fall in einer unbeheizten Betongarage ohne Belüftung stehen. Die größte Auswahl an Holzgaragen, die ideal für die Lagerung von Oldtimern sind, haben wir bei der Gartenhaus-GmbH gefunden. Sollten Sie Ihr Auto aus bestimmten Gründen doch in einem Raum ohne Luftaustausch lagern müssen, empfiehlt es sich, spezielle Schutzhüllen zu verwenden, die mit einem integrierten Luftentfeuchter ausgestattet sind. Alternativ gibt es auch spezielle Luftentfeuchtungsgeräte, die allerdings aufgrund des hohen Stromverbrauchs auf Dauer nicht gerade günstig sind. Außerdem darf es nicht zu trocken im Raum werden, da dadurch wiederum das Gummi und Leder am Auto strapaziert werden.

Sauber in den Winterschlaf – ein letzter Waschgang

Feuchtigkeit und Schmutz fordern Rostbildung, das ist kein Geheimnis. Ein absolutes Muss vor dem Einlagern ist daher, den Wagen noch einmal gründlich zu waschen. Dabei sollten auch die Radhäuser und der Unterboden gereinigt werden. So kann auch gleich gecheckt werden, ob die Schutzschichten eventuelle Beschädigungen oder Ablösungen haben. Damit zum Schluss auch alles wirklich trocken ist, sollte das Auto noch einmal kurz warm gefahren werden, um Motorraum und Auspuffanlage frei von Kondenswasser zu machen. Auch der Innenraum sollte noch einmal mit Schwamm und Staubsauger gereinigt werden. Lagern Sie Fußmatten separat und lassen Sie die Fenster wenn möglich einen kleinen Spalt weit geöffnet, um auch Feuchtigkeit im Inneren des Wagens zu vermeiden. Dichtungen und Gummis bleiben weich und geschmeidig, wenn Sie diese im Vorfeld mit Silikonspray einsprühen oder Sie mit technischer Vaseline behandeln.

Technikfragen

Damit Ihr Oldtimer auch nach der Winterpause fahrtauglich ist und nicht erstmal unzählige Werkstatt-Termine gemacht werden müssen, sollten auch in Sachen Fahrzeugtechnik einige Dinge vor der Lagerung beachtet werden. Das Wichtigste ist, den Tank komplett aufzufüllen. So kann Rostbildung im Inneren verhindert werden. Die Batterie altert schneller, wenn sie nicht regelmäßig nachgeladen wird. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie die Batterie alle paar Monate einige Stunden an das Standard-Ladegerät hängen. Auf jeden Fall sollte sie während der Dauer der Lagerung abgeklemmt oder ausgebaut sein. Vergessen Sie nicht, den Kühler-Frostschutz zu kontrollieren und das Scheibenwischwasser mit ausreichend Frostschutz aufzufüllen. Die Handbremse sollte während der Lagerung nicht angezogen werden, da die Beläge sonst festkleben könnten.

Das Fahrwerk beachten

Um die Reifen und die Radaufhängung zu entlasten, können Sie das Auto aufbocken. Haben Sie alte Reifen übrig, die nicht mehr gefahren werden? Perfekt, dann können diese für die Lagerung montiert werden, um die eigentlichen Reifen zu schonen. Falls das nicht möglich ist, sollte der Luftdruck der Reifen um mindestens ein bar erhöht werden. Der ADAC rät sogar, diesen auf bis zu drei bis vier bar zu erhöhen.
Zum Schluss decken Sie das Auto mit einer speziellen atmungsaktiven Plane oder einem einfachen Leinentuch ab, um es vor Staub zu schützen. Zum Schluss noch ein Tipp: Auch wenn Ihr Auto über die Lagerungszeit abgemeldet ist, sollten Sie eine Ruheversicherung abschließen. So ist es trotzdem, zum Beispiel gegen Diebstahl, gesichert. Wenn Sie sich an diese Maßnahmen halten (eine umfangreiche Checkliste hilft zusätzlich), können Sie sich unbedenklich auf den Sommer freuen. Dem Start des Autos dürfte so nichts im Wege stehen!

Classic Trader – Neuer internationaler Marktplatz für klassische Fahrzeuge

Spannendes tut sich in diesen Wintertagen in Berlin: Unter www.classic-trader.com startet die Classic Trader GmbH den ersten internationalen Marktplatz für den An‐und Verkauf von klassischen Fahrzeugen im Internet.
Classic Trader beschränkt sein Angebot nicht nur auf klassische Automobile, sondern adressiert ebenfalls Käufer und Verkäufer klassischer Nutzfahrzeuge, Traktoren, Zweiräder, sowie von Flugzeugen und klassischen Booten und Yachten.

Classic Trader sorgt für schnellen transparenten Überblick auf dem Klassiker-Markt

Bisher war es sehr aufwendig einen ungefähren Überblick über die weltweit angebotenen Klassiker zu bekommen. Unterschiedlichste Quellen mussten gesichtet werden: Lokale Händler, Durchsehen von Zeitungen und Zeitschriften, sowie eine Vielzahl von kleineren Online-Portalen und Club-Magazinen sind aktuell das Suchfeld für Interessenten.

Die Suche nach Informationen zu Preisen, Unterhaltskosten und Transportmöglichkeiten ist ebenfalls eine zeitaufwendige Beschäftigung für potentielle Käufer.

Classic-Trader-GmbH-logo

Das Team der Berliner Classic Trader GmbH will hier nun mit einer neuen Plattform Käufern und Anbietern ein neues Angebot machen. Classic Trader greift das  Bedürfnis nach mehr Transparenz im internationalen Oldtimer‐Markt auf.

Käufer wollen  mehr Sicherheit bei der Kauftransaktion

Käufer wollen das Objekt der Begierde nicht nur schneller und effizienter finden, sie wollen auch mehr Sicherheit bei der Kauftransaktion. Zudem steht die emotionale Präsentation der angeboten Klassiker im Fokus der Betreiber.

Die Gründer aus der Start-up-Stadt Berlin setzen auch auf eine neu entwickelte Suchtechnologie. Classic Trader Einsteigern profitieren dabei von der einfachen Suche z. B. nach einem „James Dean Porsche“ oder aber dem „Brezelkäfer“. Experten nutzen den zielgenauen Sucheinstieg über interne Baureihen.

Internationaler Handel von mobilen Klassikern wird durch Classic Trader vereinfacht

Die Hürden des internationalen Handels (Import / Export  USA / Asien etc) mit mobilen Klassikern werden durch die die Einbindung von „transaktionsrelevanten Hintergrund-informationen“ und Services verringert.

Potentielle Interessenten können sich Classic Trader über die Wertentwicklung eines spezifischen Fahrzeuges, Einfuhr‐ und Transportkosten des Wunsch-Klassikers informieren.

Speziell für Classic Trader wurde die „Classic Trader Zustandsbewertung“ entwickelt. Dieser Service erlaubt es potentiellen Käufern sich schon vor dem Kauf über den Zustand des angebotenen Fahrzeuges zu informieren. Das führt im Anschluss zu einer sichereren Kauftransaktion mit besser informierten Kunden für den Klassiker‐Händler.

Der Verkäufer selbst kann sein Angebot erstmals sehr detailliert und bedarfsgerecht inserieren: Die neue Plattform bietet dem Verkäufer viele Möglichkeiten um seinen Klassiker optimal zu präsentieren. Dazu gehört selbstverständlich eine nahezu un- begrenzte Anzahl großer und hochauflösender Bilder mit Bildunterschrift sowie die Einbindung von Videos.

Mehrsprachige Beschreibungstexte, zusätzliche Dokumente und Bilder zur Restauration oder auch vorhandene Gutachten und Zustandsberichte informieren potentielle Käufern optimal.

Das Gründer-Team besteht aus leidenschaftlichen Oldtimer‐ Fahrern. Schon seit ihrer Kindheit sind Torsten Claus, Timo Joost und Christian Plageman dem Thema „Klassiker“ verfallen. Immer  wieder störten sich die drei Spezialisten an der nicht vorhandenen Transparenz und fehlenden Ansprechpartnern rund um die Klassik‐Szene. Im Jahr 2013 fiel dann die Entscheidung, die Situation auf diesem Markt entscheidend zu verbessern und Classic Trader aus der Taufe zu heben.

Interessenten können sich bereits auf der Webseite registrieren. Early Birds verpassen damit keine Info zum Start dieses spannenden neuen Projektes. Das Team von VINTAGEDRIVER ist auf jeden Fall dabei und wird mit einem Inserat für einem exklusiven Oldtimer das Angebot sofort nach Start testen und berichten. Wir sind sehr auf die neuen Möglichkeiten mit besserer Präsentation, hochauflösenden Fotos und Videos und natürlich auch auf die Mehrsprachigkeit in den Beschreibungen gespannt.

Für Kontakt zu den Betreibern von Classic Trader hier die Adresse:

Classic Trader GmbH
Holzhauser Str. 16‐18
D‐13509 Berlin

Tel.: +49 30 437 751 9 0
Fax: +49 30 437 751 9 10

www.classic‐trader.com

Oldtimer Reifen – ein kleines Detail mit großer Wirkung

Die Einen sehen es als Investmentmöglichkeit in Zeiten von Eurokrise und wirtschaftlicher Depression, die Anderen einfach nur als Liebhaberstück. Die Leidenschaft für Oldtimer ist ungebrochen. Der Markt boomt, soviel steht fest. Viele sehnen sich nach dem begehrten „H“ am Ende des Autokennzeichens und besitzt man endlich eins, gilt man quasi als Individualist unter all den anderen Autofahrern, die mit ihren üblichen modernen Autos oft deutlicher weniger Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Freunde klassischer Fahrzeuge legen dabei Wert auf jedes Detail, auch auf den Reifen. Neben authentischen Reifen sind neue Qualitätsstandards nicht zu vernachlässigen. Doch egal ob Radial-, Wulst- oder Weißwandreifen – Je ausgefallener die Bauart, die Größe und das Design, desto schwieriger ist es, den passenden Reifen zu finden. Daher ist eine frühzeitige Bedarfserkennung notwendig.

Reifenprüfung

Im Gegensatz zum normalen PKW, wird der Oldtimer meist nicht als Alltagsauto genutzt. Der Verschleiß hält sich also in der Regel in Grenzen und das Profil ist auch nach vielen Jahren kaum abgenutzt. Warum also den Reifen wechseln, fragt man sich da. Doch das lässt sich plausibel erklären: Neben dem Profil ist nämlich auch das Gummi von entscheidender Bedeutung und das haftet frisch am besten. Der Weichmacher im Gummi dünstet jedoch mit den Jahren aus und aufgrund der dadurch verhärteten Oberfläche hat ein alter Reifen kaum noch Bodenhaftung. Die Pneus der Liebhaberfahrzeuge mit niedriger Jahresleistung müssen also häufig nicht aufgrund des Verschleißes, sondern aus reinen Altergründen (nach 6 Jahren) gewechselt werden.

Reifenschoner erhalten den Wert Ihrer Oldtimer-Reifen

Ein Reifenwechsel ist in jedem Fall auf kurz oder lang notwendig. Aber man kann durch eine gezielte Reinigung den Pneu solange wie möglich in einem fahrbaren Zustand erhalten. Das Pflegen der Reifen dient sowohl der optischen Verbesserung, also auch einer verlängerten Reifenhaltbarkeit. Außerdem hilft es dabei, eventuellen Schaden rechtzeitig zu erkennen und somit Unfälle zu verhindern.

Ersatzreifenbeschaffung

Ein Oldtimerreifen ist kein gewöhnlicher Reifen. Jeder Veteran benötigt einen anderen Pneu. Dabei handelt es sich zudem oft um seltene, ungewöhnliche Modelle. Die Ersatzreifenbeschaffung ist daher sehr zeitintensiv und bedarf einer frühzeitigen Suche.

Anhand der DOT-Nummer (Department of Transportation), welche an der Reifenflanke eingepresst ist, lässt sich das Reifenalter ermitteln. Die ersten beiden Ziffern der Kennung bilden die Kalenderwoche und die Letzte kennzeichnet das Jahr. Eine dreistellige DOT-Nummer lässt darauf schließen, dass der Pneu bereits aus den 80ern ist. Bei den Reifen der neunziger Jahre folgte zusätzlich noch ein kleines Symbol. Ab 2000 ist eine vierstellige Buchstabenkombination eingeprägt. Ein Beispiel: Die Kennung 0300 zeigt, dass ein Reifen in der 03. Kalenderwoche des Jahres 00, also 2000 gefertigt wurde.

Grundsätzlich ist es schwer, einen passenden und baugleichen Ersatzreifen zu finden. Zuerst einmal kann man einen Servicebetrieb für Oldtimer kontaktieren, der einem entweder selbst helfen kann oder aber einen zumindest weiterzuvermitteln weiß. Weiterhin haben manche Automarken ein eigenes Classic Center, wo man Ersatzteile erwerben kann. Ebenso besteht die Möglichkeit mit den Reifenherstellern direkt in Kontakt zu treten. Michelin gehört zu den Reifenherstellern, die regelmäßig historische Reifentypen bis zurück in die zwanziger Jahrein Kleinserie neu auflegen. Außerdem können Oldtimer-Liebhaber auch in Online Reifenshops, wie Tirendo fündig werden. Denn eins ist klar: Die passende Bereifung ist für Liebhaber klassischer Fahrzeuge entscheidend für das optische Erscheinungsbild, für die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort.

Preise und Verfügbarkeit für Oldtimer-Reifen checken ?

Tirendo

 

 

http://www.tirendo.de

 

Oldtimer-Markt: Gute Preise für altes Blech

Oldtimer-Markt: Gute Preise für altes Blech

Da steht er, der alte Käfer. Bei einer Oldtimershow reiht er sich zwischen einem alten Opel und dem 356er Porsche ein. Genau in der gleichen Farbe wie damals. Und dann kommt oft noch der Kommentar: „Der ist inzwischen viel wert.“ Wer hat aber den Platz, seine ausrangierten Autos abzustellen, sie einzumotten und zu warten, bis zu einer kleinen oder großen Wertanlage gereift sind?

Matching Numbers bei Oldtimern gesucht

Grundsätzlich gilt: Die Preise auf dem Oldtimer-Markt steigen stetig an. So ist der legendäre BMW 507 aus den 50er Jahren fast doppelt so viel wert als noch vor zehn Jahren. Bei einem Klassiker wie dem Mercedes Benz-Flügeltürer steht die Wertsteigerung außer Frage. Auch das mittlere Segment wird immer wertvoller. Ob Ford Capri, Audi Quattro der 80er Jahre oder auch die „Ente“: Nach unten zeigt die Kurve fast nie. Das hat mehrere Gründe: Viele wollen einen Klassiker haben, weil es heute in vielen Kreisen einfach dazugehört, dann gibt es die Sammler oder die, die ein Auto restaurieren, an das sie günstig gelangt sind oder es geerbt haben. Letztere sind dann im Wiederverkauf besonders gefragtt, da ja der Wagen schon immer im Besitz einer Familie ist: die viel zitierte „erste Hand“. Wenn dann das gute Stück auch noch „Matching Numbers“ hat, was bedeutet, dass Motor, Getriebe und Karosserie dieselbe Nummer haben, ist der Wagen eine wirklich sichere Wertanlage.

Mustang-auf-der-Winterweide

Fahrzeug bewerten lassen vom Kfz-Gutachter

Gutachter, die das Fahrzeug bewerten, achten stets auf die Originalität eines Oldies. Im besten Falle ist noch der erste Lack auf dem Blechkleid, die Polsterung wie einst ab Werk. Da aber ein Pkw im Alltagsgebrauch fast nie im ursprünglichen Zustand bleibt, ist auch die Bewertung „sehr gut“ bei einem seriösen Gutachter fast nicht zu bekommen. Was natürlich umgekehrt bedeutet, wer diese Note erzielt hat, hat eine nahezu sichere Wertanlage. Das ist mit einer Aktie nur schwer zu toppen.

Eine sichere „Aktie“ sind Oldtimer, die selten gebaut wurden. Das kennt man bei Sportwagen wie Ferrari oder Lamborghini. Aber es gibt auch Oldtimer, die in größerer Menge gebaut wurden, von denen aber nur wenige „überlebt“ haben. Beispielsweise ist der erste VW-Bus aus der Wirtschaftswunderzeit ein solches Schätzchen. Für den „Bulli“ können heutzutage schon einmal über 100.000 Euro hingeblättert werden, wenn es Zustand und Ausführung zulassen. Grundsätzlich sollten anerkannte Kfz-Gutachter das Fahrzeug bewerten, eine Zustandsbeschreibung mit „Brief und Siegel“ belegt auch die Preiskategorie des Oldtimers. Bei Oldtimer- und Youngtimer-Fahrzeugen kann so dann auch die Wertentwicklung festgehalten und verfolgt werden. Mehr Infos zum Thema unabhängige Wertgutachten gibt es beispielsweise hier: http://gutachten-amawi.de/kfz-wertgutachten.html.

Als Wertanlage gelten grundsätzlich nur Autos mit den Noten eins und zwei. Aber es sollte nie vergessen werden, dass neben dem Kaufpreis auch laufende Kosten zum Erhalt des guten Stücks fällig sind. Ersatzteile und Reparaturen sind oft kostspielig. Dies wird allerdings mit der Leidenschaft zum „heiligen Blech“ wieder wettgemacht.

Auto restaurieren und erhalten

Restaurierte Autos haben es schwerer, bei der Begutachtung oben zu landen. Die Bewertung „sehr gut“ ist bei einem restaurierten Oldie nahezu ausgeschlossen, alleine dadurch, dass oft Ersatzteile verwendet werden müssen, die nicht original sind. Achtet man auch auf die richtige Pflege (hier gibt es Tipps zur Autolackpflege: https://www.vintagedriver.de/blog/produkte/carnauba-wachs-verarbeiten-top-ergebnis-qualitat-zum-fairen-preis/) ist Note zwei bei Profis aber machbar und damit gilt auch hier ein sicherer Wert auf vier Rädern.