Wegstreckenzähler mechanisch = erste Wahl für Oldtimer Rallye

Rallyemaster Wegstreckenzähler

Mechanische Wegstreckenzähler uhren belmog twinmaster oldtimer rallye ausrüstung

Der mechanische Wegstreckenzähler für Oldtimer-Veranstaltungen

Ist also das Auto gekauft, dann ist ein Wegstreckenzähler das nächste auf der Anschaffungsliste. Die Kardinalfrage: digital oder „analog“?

Will man nie in die Spitzenliga der Oldie-Veranstaltungen aufsteigen, dann reicht digital – doch schon bei regionalen Veranstaltungen sind digitale Wegstreckenzähler in der Regel verboten oder werden zumindest nicht gern gesehen. Von Lösungen auf dem Smartphone oder Tablet-PC wollen wir überhaupt nicht reden.

Oldtimer Rallyes wie die Ennstal-Classic und Alpenfahrt verbieten fast jegliche Elektronik-Anwendung der Neuzeit.

Hier sind nur rein mechanischen Geräte zugelassen: Der in den Sechziger Jahren von der schwedischen Haldex AB gebaute Tripmaster (eine Anzeige-Rolle) bzw. Twinmaster (zwei Zählwerke) ist bei Rallye-Begeisterten so etwas wie der Louis-Vuitton-Koffer unter den Reise-Utensilien.

Der größte Nachteil dieser Geräte: Die Produktion ist seit Jahrzehnten ausgelaufen, Neugeräte oder überholte Exemplare sind horrend teuer und nur alle hundert Jahre auf ebay zu ersteigern. Rechnen Sie mit mindestens 1500,- Euro.

Der zweitgrößte Nachteil: Hinter einer Klappe sitzen zwei Zahnräder, mit denen das Gerät an die Reifengröße des jeweiligen Autos angepasst werden kann. Es steht aber nur eine bestimmte Anzahl an Zahnradpaaren zur Verfügung und es kann sein, dass das Gerät nach Absolvierung eines Kilometers (laut Straßentafel) entweder 1,03 km oder 980 Meter anzeigt – genauer wird’s dann nicht mehr.

Elektromechanische Geräte als Alternative zu Halda

Eine spannenden Alternative sind mechanische Wegstreckenzähler. Das Unternehmen Prestel und Gemmer hat hier sehr interessante neue Geräte auf den Markt gebracht.
Wie empfehlen das Basisgerät  „RallyeMaster Basic“. Dieser Wegstreckenzähler eignet sich besten für Einsteiger, gefällt aber auch durchaus Puristen. Im vergleichsweise kleinen Metallgehäuse finden sich zwei analoge Anzeigen für Gesamt- und Teilstreckenzählung.

Ein Systemreset und der optionale Anschluss für einen Schnittcomputer machen diesen Wegstreckenzähler durchaus auch für Profis zu einem attraktiven Helfer. Der Preis liegt bei etwa 476,00 Euro

Neben den elektromechanischen Geräten gibt es auch eine Reihe von elektronische Wegstreckenzählern. Wie bereits erwähnt, sind diese in der Oldtimer-Szene nicht gern gesehen oder sogar bei Veranstaltungen verboten. Das ist schon schade, denn elektronische Wegstreckenzähler werden mit einem Geber auf der Tachowelle, der die Drehung in elektronische Signale umwandelt, angetrieben und haben drei Vorteile – sie sind relativ billig, relativ schnell eingebaut, und außerdem: sie bieten Unmengen an Informationen und sind blitzschnell konfiguriert.

Sie werden zum Beispiel unter den Markennamen Coralba, Digitec oder Terratrip gehandelt: letzterer verfügt über zwei Displays, die auf Knopfdruck folgendes darstellen können:
Gesamt- und Etappen-Kilometer (rauf- oder runterzählend), Tages- und Stoppuhr-Zeit in verschiedenen Anzeigemöglichkeiten.

Geräte mit anderen Namen funktionieren ähnlich – alle elektronischen bieten wesentlich mehr Funktionen als man bei den meisten Events braucht.

 

Hanhart – mechanische Stoppuhren, Dashboard Zubehör jetzt im Shop

Mechanische Stoppuhren von Hanhart, das Hanhart Dashboard / Rallyebord und weiteres Zubehör ist ab sofort im VINTAGEDRIVER Shop bestellbar. Ob Hanhart Kronenstopper aus der Robust 100 Serie oder Additionsstopper mit Schleppzeiger für Zwischenzeiten. Wir liefern Ihnen kurzfristig (fast) alle mechanischen Stoppuhren von Hanhart.

Die Hanhart Kronenstopper mit 55mm Durchmesser sind ideal für den LoopTimer von Prestel und Gemmer geeignet.

Looptimer Hanhart dreifach Oldtimer Rallye Zentralauslösung Hanhard Stopphr Prestel Gemmer

Die passenden Dashbard-Halterung aus Edelstahl für Ihre Hanhart Stoppuhr finden Sie nun ebenfalls im VINTAGEDRIVER Shop.
Die Platten sind beliebig untereinander kombinierbar. Damit lassen sich mechanische Stoppuhren in diesen speziell gefertigten Platten der Hanhart 1882 Serie einfach im Auto-Armaturenbrett montieren. Die ausgeklügelte Mechanik ermöglich einfache Handhabung beim Ein- und Ausbau der Uhren. Die Uhren werden durch robuste Pföstchen mit Gummipuffern und einem Halteelement mit gefederten Kugeln gehalten. Durch leichtes Andrücken werden die Uhren in die Kugelfedern eingeschoben.

Sie suchen nach weiteren Hanhart Produkten und finden diese nicht im Shop ?
Senden Sie uns eine kurze Anfrage über unser Kontaktformular.

 

 

Mechanische Stoppuhren und Oldtimer Rallye

Oldtimer Rallye ohne analoge mechanische Stoppuhr geht nicht. Ob Veranstaltung in der Sanduhrklasse oder Gleichmäßigkeitsprüfungen auf der Rundstrecke oder am Berg. Die mechanische Stoppuhr ist ein wichtiges Hilfsmittel des Co-Piloten im Oldtimer.

mechanische Stoppuhr für Oldtimer Rallye Sanduhrklasse

In der sogenannte Sanduhr-Klasse sind nur analoge mechanische Stoppuhren erlaubt. Digitale Uhren oder Smartphone und Tablet-Apps sind nicht zugelassen und können zur Disqualifikation führen.

Ob Heuer, Hanhart oder anderer Hersteller ist aus unserer Sicht zunächst einmal egal. Wichtig ist der richtige Umgang mit den Uhren. Der will trainiert werden.

Eine feste Montage auf schicken Halteplatten von den die Stoppuhren nicht abgenommen werden können ist zwar dekorativ aber unpraktisch. Der Copilot kann mit der Uhr nicht arbeiten und bei laufenden Motor machen die Vibrationen in der Regel ein genaues Ablesen unmöglich. Spätestens hier scheitern gute Platzierungen auch mit teuersten Produkten.

Die Gestaltung der Zifferblätter ist auch ein interessanter Punkt. Überlegen Sie genau, welche Informationen Sie tatsächlich wirklich brauchen. Zuviele Informationen können auch verwirren.  Nach einigen Veranstaltungen werden Sie schnell merken, welches mechainsche Stoppuhr und welches Zifferblatt für Sie persönlich den höchsten Nutzen stiftet.

Bei Rundenfahrten und Gleichmäßigkeitsprüfungen sind anstelle der Terry Halterungen nur Lösungen mit Zentralauslösung sinnvoll. Für diese Looptimer können nur sogenannte „Kronenstopper“ verwendet werden. Rücksteller an der linken oder rechten Seite des Werkes funktonieren nicht. Auch Schleppzeiger-Uhren sind für die zentrale Auslösung ungeeignet. Wollen Sie Rundenzeiten messen müssen min drei Uhren gleichzeitig geschaltet werden können. Rallyefahrer sprechen von „Start/Stopp/Null“; Mit einem Druck auf den Kugelhebel wird:
– die Zeitnahme der ersten Uhr gestartet
– die zweite Uhr auf „Null“ gesetzt
– die Zeitnahme der dritten Uhr gestoppt

Looptimer dreifach Oldtimer Rallye Zentralauslösung Hanhard Prestel Gemmer

Wenn es um die sogenannten Rallyebretter oder Rallyeboards geht, dann teilen sich die Meinungen.

Unpraktisch sagen die einen, weil viele Roadbooks nicht richtig befestigt und umgeschlagen werden können. Sinnvolles und schönes Zubehör sagen die anderen. Natürlich ist alles erlaubt. Wir fertigen daher auch Rallyeboards nach Kundenwunsch. Auch mit Lederfarbe nach Wahl. Nur auf die Komponenten müssen sie achten. Bei Kernen aus Metall besteht hohe Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls und Kerne aus Pappe… Wir verwenden Makrolon. Hart, aber es splittert nicht.

Etwas „Schönheit“ darf also auch sein. Stifthalter und Terry Clips für Selbstbauprojekte finden Sie übrigens auch bei uns im Shop.

Planai 2013 Team Vintagedriver AH3000 Ralf Klaus Charlotte Wuchpfennig Platz 6Wenn alles gut läuft, der Fahrer topfit ist und die Copilotin die Uhren beherrscht, gibt es am Ende ein gute Platzierung: Team VINTAGEDRIVER Ralf Klaus und Charlotte Wucherpfennig auf AH 3000. Platz 6 im Gesamtklassement der Rallye Planai 2013

Rennoverall – warum nicht als Maßanzug ? Retro-Overall Vintagelook FIA

Auf Maß gefertigter RennOverall – Fahreranzug – Rennanzug (Nomex FIA homologiert (8856-2000)) für den historischen Motorsport. Rennoverall in verschiedenen Designs nach historischen Vorbildern (Jim Clark, Steve McQueen, Lotus, etc) in exellenter Qualität. Einfach bestellen.

FIA-Rennkombi-beige-front

Vintage Rennoverall mit FIA Zulassung – Historischer Motorsport

Die historischen Rennanzüge der Firma Historica sind im Design angelehnt an das Rennfahreroutfit der erfolgreichsten Rennfahrer der 50er-70er Jahre.
Jeder Fahreranzug wird aufwendig und mit viel Liebe zum Detail gestaltet, um dem Original Rennanzug so ähnlich wie möglich zu sein und dabei trotzdem moderne Sicherheitsstandards und FIA Regularien zu erfüllen.

Diese FIA homologierten (8856-2000) Rennanzüge / Racing Overalls bestehen aus 3 Schichten Stoff, der jedoch nur leichte 360 g/qm wiegt, im Gegensatz zu den üblichen 420 g/qm. Damit ist der Historica Rennanzug deutlich leichter als viele 2-lagige Fahreranzüge.

Jeder Rennanzug ist hochwertig verarbeitet mit verdecktem Doppelreißverschluss und weichen Nomex Bündchen. In Anlehnung an die damalige Zeit wurden nur matte Stofffarben verwendet.

Normale Konfektionsgrößen sitzen bei Ihnen nie perfekt und sind damit nicht sehr komfortabel? Kein Problem! Wir können Ihnen gegen einen geringen Aufpreis Ihren maßgeschneiderten Rennoverall liefern.

Bestellen Sie bitte die Größe, die Ihnen am ehesten passen würde und geben Sie uns im Freitextfeld des Bestellformulars einen Hinweis auf Maßkonfektion. Wir setzten uns dann mit Ihnen in Verbindung.

Alternativ dazu können Sie uns auch eine unverbindliche Anfrage über unser Kontaktformular schicken.

Beispiele finden Sie hier: http://www.vintagedriver.de/fuer-den-sport/rennbekleidung/7/rennanzug-overall-steve-mcqueen-style-fia

 

Update Mai 2019: Den im Blog vorgestellten Vintage Rennoverall mit FIA Zulassung haben wir aktuell leider nicht mehr im Sortiment. Weitere Vintage Overalls nach Maß für Damen und Herren finden Sie in unserem Vintagedriver Shop unter https://www.vintagedriver.de/zum-anziehen/overalls

 

PRESTEL+GEMMER WristHolder „Hanhart“ Die Stoppuhr am Handgelenk tragen

Jetzt ist es lieferbar: Das Armband für die Hanhart Stoppuhr.

Hanhart am Handgelenk Terry Clip

Die vielseitige Stoppuhrhalterung fürs Handgelenk. Der PRESTEL+GEMMER-WristHolder nimmt Stoppuhren von 45 bis 55mm in einer gummierten Terry-Halterung sicher auf. Der WristHolder verfügt über ein Band mit einer Länge von 370mm und kann somit direkt am Arm oder auch über einer dicken Jacke getragen werden.

 

Armband mit montierter mechanischer Stoppuhr

Halteplatte B/H/T 40/60/10 mm
Bandbreite 23 mm
Bandlänge 370 mm

Jetzt im VINTAGEDRIVER Shop bestellen.

 

Oldtimer als Wertanlage – 10.48 % jährlich effektive Rendite

Sie wundern sich über die rasante Preisentwicklung von alten Porsche-Fahrzeugen ?

Nicht nur die Autos von Porsche erleben aktuell eine rasante Preissteigerung.

Klassische Sportwagen werden heutzutage vermehrt als alternative Investitionsmöglichkeit gegenüber klassischen Anlageklassen wie Aktien, Obligationen oder Rohstoffen angesehen. Vor allem während schwierigen Zeiten für Anleger an den Weltbörsen sind alternative Anlagegüter wie Wein, Kunst, Immobilien und klassische Sportwagen eine attraktive Alternative. Viele Anleger suchen zur Absicherung nach Anlagen mit handfesten Werten.

Dies zeigen verschiedene Indizes wie zum Beispiel der MOSSI – Index von Myoldtimerscout.com, der DOX vom Verband der Automobilindustrie oder der HAGI-Top Index von der Historic Automobil Group.

Wertsteigerung Oldtimer

Der MOSSI, welcher die Preisentwicklung von 69 europäischen und amerikanischen klassischen Sportwagen abbildet, konnte während den letzten 10 Jahren ständig steigen. Mit einer durchschnittlichen Wertsteigerung von 10.48 Prozent jährlich (effektive Rendite) hat er sich weiter besser entwickelt als die meisten Aktienindizes.

Jedoch darf man sich von den jetzigen hohen Renditen bei klassischen Sportwagen nicht blenden lassen. Wie der Preiszerfall anfangs der 90’er Jahren aufzeigt, gehen die Preise bei klassischen Sportwagen nicht nur nach oben.

Vor dem Preiszerfall war ebenfalls ein starker Boom erkennbar. Dieser Boom bei den klassischen Sportwagen wurde durch die japanische Banken- und Immobilienkrise „Bubble Keiki“ in den späten 80’er Jahren ausgelöst. In dieser Zeit stieg der Yen gegenüber dem US Dollar um über 100 Prozent. Aus diesem Grund kauften viele wohlhabende Japaner klassische Fahrzeuge in US Dollar und mussten dafür effektiv nur die Hälfte in Yen bezahlen. Verschärft wurde das Ganze dadurch, dass die japanischen Banken eine 100 – 125% Finanzierung für gegenüber dem Schätzwert von Immobilien anbot. Ein Beispiel dafür ist der Kauf von Takeo Kato eines Ferrari 250 GTO im Jahr 1989 für US Dollar 13’837’500. Als die Blase zerplatzte, wurde das Fahrzeug an einen Ferrarihändler in England für US Dollar 2’700’000 im Jahr 1994 verkauft.

Als reine Finanzanlage zur Diversifikation seines Vermögens lohnt sich ein klassischer Sportwagen nicht, da er zu viele Umstände mit sich bringt. Ein Kauf eines klassischen Sportwagens macht nur Sinn, wenn man auch wirklich Freude an solch einem Fahrzeug hat. Aus diesem Grund sollte ein Investor mit rein finanziellen Absichten lieber in einen Fonds (zum Beispiel in den The Classic Car Fund) für klassische Fahrzeuge investieren. Zudem sollte die Investitionssumme mindestens 80’000 Euro sein um einen Wertzuwachs zu erlangen. Ansonsten wird der Wertzuwachs von den jährlichen Unterhaltskosten, welche sich zwischen EUR 1’500 – 4’000 beziffern lassen, neutralisiert.

Mechanische MG Uhren im Retro Design

Ein MG am Handgelenk. Die MG Uhr von Ernst Graaf

Eine Kleinserie mechanischer Uhren im Retro-Design hat Ernst Graaf aufgelegt. Die „MG Uhr wird handgefertigt, verfügt über ein Werk aus Schweizer Produktion und ist von erstklassiger Qualität. Nur 100 Uhren sollen pro Jahr hergestellt werden.

Die Uhren verfügen über detailgetreue MG Embleme auf dem Gehäuse und der Aufzugskrone. Das Zifferblatt zeigt teilweise die stilisierte Struktur des MG TD Grills. Das Zifferblatt mit den drei Zeigern und der Datumsanzeige liegt etwas vertieft in diesem Grill.

Drei unterschiedliche Farbstellungen hat Ernst Graaf im Angebot: Abdingdon. Cecil Kimber und Cream Cracker. Eine wunderbare Idee, der wir wirklich viel Erfolg wünschen.

Infos unter http://www.mg-uhr.de

Carnauba Wachs verarbeiten – Top Ergebnis – Qualität zum fairen Preis

Carnauba – Das Zauberwort, wenn es um perfekten Hochglanz für Autolack geht.  Eine richtige Wissenschaft hat sich in den vergangenen Jahren um Carnauba Wachs, die verschiedenen Qualitäten und die richtige Anwendung entwickelt.  High-End-Produkte werden für teilweise vierstellige Beträge verkauft.

Carnauba steht für absolute Premium-Qualität.  Und dennoch gibt es unterschiedliche Sorten:  Je heller das Wachs ist, desto besser ist die Qualität. Für extrem hochwertige Wachs-Produkte aus Carnauba wird ‚Grad-One-Carnauba‘ verwendet.  Dieses Wachs wird aus den jüngsten Blättern, auch Fiedern genannt, der Karnaubapalme (Copernicia prunifera) gewonnen.  Das Wachs  tritt besonders auf den jungen, gerade entfalteten Fiedern in feinen Schüppchen aus.  Für die Palme ist das Carnauba-Wachs ein Transpirationsschutz für die Phase der Trockenzeit . Diese Eigenschaft nutzen Fahrzeugaufbereiter für optimalen Lackschutz aus. Grad-One-Wachs ist in Wasser fast nicht löslich; es verdrängt in gewissen Umfang sogar Wasser bzw. Feuchtigkeit. Die besondere Härte von Carnauba Wachs schützt  den Lack gegen unterschiedlichste Formen von Schmutz. Vogelkot, tote Insekten, Ruß und Teer, einfacher Straßenstaub: Die natürlichen Eigenschaften des Carnauba Wachses schützen den Lack und lassen ihn in unterschiedlicher Intensität glänzen.

Carnauba verbessert die Kratzbeständigkeit und reduziert den Reibungswiderstand von Oberflächen. Carnauba Wachs gilt als gesundheitlich unbedenklich und ist in de Reinform frei von Duftstoffen (!)

Reduziert auf die Fakten bleibt:  Carnauba in echter Top-Qualität ist das härteste, transparenteste und deshalb wertvollste, natürliche Wachs auf dem Markt.

Car-Skin hat nach mehrjähriger Entwicklungszeit Anfang 2012 eigene Carnauba Wachse präsentiert, die den Vergleich mit amerikanischen, deutschen und Schweizer Marken nicht scheuen müssen.

Car-Skin CS 80 ist frei von Polytetrafluoräthylen (PTFE) und enthält 80 Prozent reines Carnauba. Bei einem noch höheren Anteil Wachs wird die Verarbeitung auf dem Lack ohne beeinflussende Zusatzstoffe nahezu unmöglich.

80% Carnauba. Erhältlich in zwei Ausführungen für Show- oder Straßenfahrzeuge. Faires Preis-/ Leistungsverhältnis. Damit arbeiten professionelle Fahrzeugaufbereiter.

Selbstverständlich werden Sie im direkten Vergleich von Supermarktprodukten und High-End-Wachsen für Fahrzeug-Veredler Unterschiede feststellen.  Bei Produkten jenseits von 150 Euro wird es jedoch schwierig Unterschiede und Abstufungen bei den verschiedenen Produkten festzustellen.  So bleibt die Frage unbeantwortet, was ein High-End-Carnauba-Wachs am Ende teuer macht?

Werbung und Promotion ? Branding ? Sündhaft teure (sinnlose) Verpackungen,  vielleicht auch die besondere Schreibweise ?

Wir sind fest davon überzeugt, dass Carnauba CS 80 zu den absoluten Top Hartwachs-Angeboten zählt.

VINTAGEDRIVER bietet diese Wachse exklusiv in Deutschland an.

 

Top Ergebnis auf dem Lack – So wird Carnauba Wachs richtig verarbeitet

Entscheidend für das Ergebnis ist bei den High-End-Carnauba-Wachsen nicht der Preis, sondern die richtige Anwendung.

Sie sind Besitzer eines wertvollen Fahrzeuges und möchten Ihren Wagen selbst polieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen? Es ist einfacher als Sie denken. Sie brauchen nur ein paar Dinge bei der Anwendung beachten !

Vor der Behandlung mit Carnauba Wachs wird das Fahrzeug intensiv gewaschen. Hitze und direkte Sonneneinstrahlung ist dabei zu vermeiden. Niemand putzt die Fensterscheiben seines Hauses, wenn die Sonne direkte drauf scheint. Idealerweise arbeiten Sie in einer Halle oder Garage.
Sorgen Sie auch für gute Beleuchtung. Der Platz, an dem Sie Ihren Wagen polieren sollte über gutes Licht verfügen. Für ein perfektes Finish ist ein mobiles Kunstlicht ideal.

Nach dem Waschen empfehlen wir eine „faire“ Prüfung des Lackzustands. Alles ok und relativ junger Lack ? Dann folgt der Auftrag von Carnauba Wachs.

Der Lack ist eher „gealtert“ ? Kein Problem. Sie sollten aber unbedingt einen Zwischenschritt machen. Wir empfehlen die Anwendung von Deep Clean und CS12 . Nur auf einer guten Basis macht die Anwendung von Top Carnauba Wachsen wirklich Sinn. Alles andere führt zu mittelprächtigen, eher enttäuschenden Ergebnissen.  Wer mit natürlichen Schleifzusätzen in Carnauba Wachsen wirbt verkauft Schleifpolitur. Kein Wachs.

Mit einem feinporigen Schwamm tragen Sie das Carnauba-Wachs in kreisenden Bewegungen so dünn wie möglich auf dem Lack auf. Nehmen Sie Flächen von circa 60 x 60 cm als Arbeitsfläche. Sie können unser  Carnauba auch bedenkenlos mit der Hand „auf massieren“. Pures Carnauba Wachs ist  gesundheitlich unbedenklich. Beim Arbeiten mit der nackten Hand bekommen Sie zudem ein gutes Gefühl für den Zustand des Fahrzeuglackes. Sie merken, wenn Sie die Fläche mit einem dünnen Wachsfilm überzogen haben. Kleine Mengen Wachs reichen vollkommen aus.

Lassen Sie den Wachsfilm an dieser Stelle nun je nach Umgebungstemperatur „ruhen“ und einwirken.  In warmen Umgebungen reichen 5 Minuten, in kühleren Garagen empfehlen wir mindestens 10 Minuten Einwirkzeit.

Sie können nun die Fläche mit einem zum polieren geeigneten Mikrofasertuch nachpolieren. Achtung: Mikrofasertücher gibt es ebenfalls in – vorsichtig formuliert- unterschiedlichen Qualitäten. Mittlerweile werden über 400 verschiedenen Microfaserqualitäten produziert.  Langer Flor ist ideal zum Aufnehmen von Wasser und Dreck, nehmen Sie solche Tücher nicht zum Polieren. Kurzer Flor ist erheblich besser geeignet. Es gibt auch spezielle Poliertücher.  Waffelstick ohne Kettelfäden bringt beste Ergebnisse.

Für uns wichtig: Das Tuch muss unbedingt sauber sein. Idealerweise ein neues Tuch verwenden.  So haben Sie die höchste Sicherheit, keine „Kratzer“ zu polieren.  Und: Neue Tücher beinhalten noch Produktionsrückstände, daher sollten Sie Ihr neues Mikrofasertuch nach Waschanleitung vor dem ersten Einsatz waschen.

Falten Sie das Tuch je nach Größe mehrfach. So haben Sie immer eine saubere Fläche zu Arbeiten. Polieren Sie die Fläche mit sanften, kreisenden Bewegung gleichmäßig aus. Das Mikrofasertuch wenden Sie dabei bitte häufiger. Carnauba ist hart. Eine harte Wachsstelle im Tuch kann zu Beeinträchtigungen des Glanzbildes führen.

Mikrofasertücher können Sie grundsätzlich auswaschen. Carnauba Wachs hat jedoch einen Schmelzpunkt von circa 87 Grad. Bei dieser Temperatur kommt ein Mikrofasertuch in der Waschmaschine an seine Grenzen.  Unser Tipp: Für diese Anwendung „Carnauba-Wachs-polieren“ ist das Mikrofasertuch ein Einwegtuch.  Denken Sie an unsere Eingangsbemerkung: Auch ein edles Tuch in schwarzer Verpackung ist am Ende verbraucht.

Nach der Arbeit können Sie sich über Ihr Ergebnis freuen. Der Lack ist nun für längere Zeit vor widrigen Umwelteinflüssen geschützt und der Wagen strahl in wunderbarem Glanz.

Front, Hauben und Dach sollten nach einigen Monaten nachgearbeitet werden. An den Fahrzeugseiten bleibt der positive Carnauba-Effekt wesentlich länger erhalten.

Was ist der Unterschied zwischen CS 80 Road und CS 80 Show ?  

Beide Carnauba Wachse erzielen einen unglaublichen Glanz. Road ist dabei aber für Autos geeignet, die regelmäßig zum fahren genutzt werden. In der Anwendung etwas aufwendiger, weil fester bleibt es länger auf dem Lack erhalten. CS 80 Show ist der Strahlemann für Ausstellungsfahrzeuge.  CS 80 Show wirkt noch mal sichtbar „tiefer“ als  CS 80 Road und beeindruckt Betrachter bei jedem Concours nachhaltig.