Oldtimer und Reifenschoner – Wie funktioniert ein Reifenschoner?

Der Herbst ist da und unsere Oldtimer gehen in die Winterlager. Zeit, ein paar Dinge zu überlegen. Macht es Sinn für den Oldtimer Reifenschoner zu kaufen?

Die Räder des Oldtimers, bzw. des Fahrzeugs stehen auf einer relativ weichen Oberfläche. Dadurch drücken sich die Reifen des Oldtimers marginal in den Reifenschoner.  Auf dem harten Garagenboden können wertvolle Oldtimerreifen schnell eine platte bzw. abgeflachte Stelle zu bekommen.

Reifenschoner sind in verschiedenen Breiten von 250 und 500 mm erhältlich. So finden Sie schnell den passenden Reifenschoner für Ihr Fahrzeug. Reifenschoner können für alle Fahrzeugarten und Reifengrößen eingesetzt werden.

Reifenschoner sind langlebig

Reifenschoner können immer wieder verwendet werden. Eine Anschaffung dieses Zubehörs lohnt sich, denn verformte Reifen kann man nicht einfach wieder instand setzen. Ein Neukauf eines Satzes Oldtimer-Reifen kostet erheblich mehr, als ein Satz Reifenschoner. Daher sind Reifenschoner aus unserer Sicht eine empfehlenswerte Anschaffung.

Sie haben Fragen zu unseren Reifenschonern?

Senden Sie uns bitte einfach eine Email oder rufen Sie uns an:
Das VINTAGEDRIVER Team erreichen Sie unter 0511 16 58 97 121
Reifenschoner sind ideal für alle Fahrzeuge die „saisonal“ gefahren werden.
Cabrios werden oftmals im Sommer gefahren und stehen im Herbst und Winter in der trockenen Garage. Wollen Sie während der Standzeit einen Standschaden am Reifen durch Verformungen vermeiden, können Sie das Fahrzeug natürlich auch aufbocken. Eine weiter Möglichkeit ist es, den Luftdruck in den Reifen stark zu erhöhen.

Kontrollieren Sie dann den Luftdruck unbedingt regelmäßig. Schleichend entweichende Luft während der Standzeit kann sonst einen Reifenschaden vermeiden. Genau das wollen Sie ja vermeiden.

Reifenschoner sind einfach bequem und praktisch. Es gibt Reifenschoner in verschiedenen Sets. Auch passend für Ihr Fahrzeug und Ihren Oldtimer.

Einfachste Anwendung:

Vor oder hinter jedes Rad wird ein Reifenschoner gelegt, dann fahren Sie das Fahrzeug langsam vorwärts oder rückwärts auf die Reifenschoner. Fertig.

Unsere Reifenschoner haben keine Mulde!

reifenschoner-vermeiden-standplatten

Standplatten entstehen an der Reifenaufstandsfläche, im Bild rot markiert. Herstellertests zeigen, dass eine Mulde keinen Sinn macht. Keine Mulde kann einen Reifen wirklich exakt aufnehmen. Dafür sind Reifen einfach zu unterschiedlich. Zudem kann sich die Reifenaufstandsfläche durch eine Mulde auch nicht vergrößern sondern eher verkleinern, was auch Verformungen nach sich ziehen kann.

Oldtimer einlagern – so geht’s richtig

Wer seinen Oldtimer für mehrere Monate, wie zum Beispiel über die Winterzeit, einlagern möchte, muss ein paar grundlegende Dinge beachten. Denn einfach nur abstellen und bis zum Frühling warten, reicht nicht. Beim Einlagern des Oldtimer kann es sonst schnell zu ärgerlichen und teils auch recht kostspieligen Standschäden kommen.

Winterlager für Oldtimer Reifenschoner

Oldtimer einlagern – der richtige Lagerort

Das Wichtigste ist ein geeigneter Abstellplatz für Ihr Auto. Wer das nötige Kleingeld hat, stellt seinen Oldtimer im Idealfall auf einen Tiefgaragenstellplatz oder bringt es auf spezielle Winterstellplätze, um es vor Wind und Wetter zu schützen. Doch es geht auch besser: Holzgaragen und Scheunen sind eine perfekte Alternative, um Ihr Auto sicher durch den Winter zu bringen. Darin kann die Luft zirkulieren und es entsteht eine möglichst konstante Luftfeuchtigkeit, was absolut wichtig ist, damit kein Kondenswasser entsteht. Aus diesem Grund sollte ein Oldtimer auf keinen Fall in einer unbeheizten Betongarage ohne Belüftung stehen. Die größte Auswahl an Holzgaragen, die ideal für die Lagerung von Oldtimern sind, haben wir bei der Gartenhaus-GmbH gefunden. Sollten Sie Ihr Auto aus bestimmten Gründen doch in einem Raum ohne Luftaustausch lagern müssen, empfiehlt es sich, spezielle Schutzhüllen zu verwenden, die mit einem integrierten Luftentfeuchter ausgestattet sind. Alternativ gibt es auch spezielle Luftentfeuchtungsgeräte, die allerdings aufgrund des hohen Stromverbrauchs auf Dauer nicht gerade günstig sind. Außerdem darf es nicht zu trocken im Raum werden, da dadurch wiederum das Gummi und Leder am Auto strapaziert werden.

Sauber in den Winterschlaf – ein letzter Waschgang

Feuchtigkeit und Schmutz fordern Rostbildung, das ist kein Geheimnis. Ein absolutes Muss vor dem Einlagern ist daher, den Wagen noch einmal gründlich zu waschen. Dabei sollten auch die Radhäuser und der Unterboden gereinigt werden. So kann auch gleich gecheckt werden, ob die Schutzschichten eventuelle Beschädigungen oder Ablösungen haben. Damit zum Schluss auch alles wirklich trocken ist, sollte das Auto noch einmal kurz warm gefahren werden, um Motorraum und Auspuffanlage frei von Kondenswasser zu machen. Auch der Innenraum sollte noch einmal mit Schwamm und Staubsauger gereinigt werden. Lagern Sie Fußmatten separat und lassen Sie die Fenster wenn möglich einen kleinen Spalt weit geöffnet, um auch Feuchtigkeit im Inneren des Wagens zu vermeiden. Dichtungen und Gummis bleiben weich und geschmeidig, wenn Sie diese im Vorfeld mit Silikonspray einsprühen oder Sie mit technischer Vaseline behandeln.

Technikfragen

Damit Ihr Oldtimer auch nach der Winterpause fahrtauglich ist und nicht erstmal unzählige Werkstatt-Termine gemacht werden müssen, sollten auch in Sachen Fahrzeugtechnik einige Dinge vor der Lagerung beachtet werden. Das Wichtigste ist, den Tank komplett aufzufüllen. So kann Rostbildung im Inneren verhindert werden. Die Batterie altert schneller, wenn sie nicht regelmäßig nachgeladen wird. Sie können Abhilfe schaffen, indem Sie die Batterie alle paar Monate einige Stunden an das Standard-Ladegerät hängen. Auf jeden Fall sollte sie während der Dauer der Lagerung abgeklemmt oder ausgebaut sein. Vergessen Sie nicht, den Kühler-Frostschutz zu kontrollieren und das Scheibenwischwasser mit ausreichend Frostschutz aufzufüllen. Die Handbremse sollte während der Lagerung nicht angezogen werden, da die Beläge sonst festkleben könnten.

Das Fahrwerk beachten

Um die Reifen und die Radaufhängung zu entlasten, können Sie das Auto aufbocken. Haben Sie alte Reifen übrig, die nicht mehr gefahren werden? Perfekt, dann können diese für die Lagerung montiert werden, um die eigentlichen Reifen zu schonen. Falls das nicht möglich ist, sollte der Luftdruck der Reifen um mindestens ein bar erhöht werden. Der ADAC rät sogar, diesen auf bis zu drei bis vier bar zu erhöhen.
Zum Schluss decken Sie das Auto mit einer speziellen atmungsaktiven Plane oder einem einfachen Leinentuch ab, um es vor Staub zu schützen. Zum Schluss noch ein Tipp: Auch wenn Ihr Auto über die Lagerungszeit abgemeldet ist, sollten Sie eine Ruheversicherung abschließen. So ist es trotzdem, zum Beispiel gegen Diebstahl, gesichert. Wenn Sie sich an diese Maßnahmen halten (eine umfangreiche Checkliste hilft zusätzlich), können Sie sich unbedenklich auf den Sommer freuen. Dem Start des Autos dürfte so nichts im Wege stehen!